Achtzig Jahre nach dem Beginn des deutschen Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion sind in russischen, ukrainischen und belarussischen Archiven die Berichte von Hunderten von sowjetischen Augenzeugen der deutschen Besatzungsherrschaft zum Vorschein gekommen. Ihre Entstehung verdanken die Interviewprotokolle einer sowjetischen Historikerkommission, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, den Großen Vaterländischen Krieg umfassend zu dokumentieren. Zu diesem Zweck folgten kleine Teams von Historikern und Stenografinnen der Roten Armee auf ihrem Vormarsch nach Westen, um in zerstörten Städten und Dörfern mit Überlebenden zu sprechen.
Diese Website präsentiert zehn von den insgesamt etwa 700 Gesprächen, die die Historiker mit sowjetischen Überlebenden der NS-Herrschaft führten. Längerfristig ist eine vollständige Präsentation von allen zwischen 1942 und 1946 gesammelten sowjetischen Zeitzeugenberichten geplant.
Westliche Vorstellungen von sowjetischem Leid im Zweiten Weltkrieg sind bislang recht unkonturiert und erschöpfen sich vielfach im Verweis auf die 20 bis 27 Millionen sowjetischen Kriegsopfer. Das Projekt will diese verkürzte Erinnerung mit den Stimmen einer Vielzahl von sowjetischen Zeitzeugen anreichern. „Soviet Survivors of Nazi Occupation: The First Interviews“ will die Erinnerungslandschaft des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs um eine kritische Komponente erweitern. Der millionenfache Massenmord an den Juden Europas, einschließlich der Sowjetunion, ist dank großer Projekte wie “Holocaust by Bullets” von Patrick Desbois oder den „Untold Stories,“ Yad Vashems Erforschung der Ermordung der sowjetischen Juden, inzwischen gut dokumentiert. Weniger bekannt bleibt der weitere Kontext der nationalsozialistischen Ausbeutungs- und Unterdrückungspolitik. Neben 2,75 Millionen sowjetischen Juden kostete der deutsche Vernichtungskrieg im Osten weiteren Millionen von sowjetischen Kriegsgefangenen, Kommunisten, Partisanen und Zwangsarbeitern das Leben. Mit Hilfe der Stimmen der sowjetischen Überlebenden der deutschen Besatzungsherrschaft soll die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Europa im öffentlichen Bewusstsein einen stärkeren sowjetischen Akzent erhalten als es bislang der Fall ist.
Projektteilnehmer
Das Projekt entstand in Partnerschaft zwischen dem Deutschen Historischen Institut Moskau (DHIM) und dem Institut für Russische Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften (IRI RAN, Moskau). Als weitere Partner angeschlossen sind das Zentrale Staatsarchiv der Massenorganisationen (CDAGO) in Kiew, und das Nationalarchiv der Republik Belarus (NARB, Minsk). Die technische Realisierung des Forschungsdatenmanagements erfolgt über die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung „perspectivia.net“. Unterstützt wird das Projekt von der Fritz Thyssen Stiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Projektleitung liegt bei Prof. Jochen Hellbeck, Historiker an der Rutgers University/New Brunswick (USA) mit Schwerpunkt in der Geschichte der Sowjetunion und seit vielen Jahren in der Edition und Präsentation von sowjetischen Zeugnissen aus dem Zweiten Weltkrieg tätig, siehe u.a. die Buchpublikation: Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht (S. Fischer, 2012) und das Webportal Facingstalingrad.com.
Leitende Mitarbeiterinnen am Projekt sind Viktoria Naumenko (Charkiw), Autorin von “Die Politik des Wirtschaftsstabs ‚Ost‘ in den besetzten Gebieten der Ukraine, 1941-1944“ (Doktorarbeit an der Nationalen Universität Charkiw, 2010), und Darja Lotareva (Moskau).
Wir danken insbesondere Jan Rohden, Michael Kaiser, Britta Hermans, Anastassia Hriaznova und dem Team der ÜbersetzerInnen für all ihre Arbeit bei der Erstellung dieser Website.
Beteiligte Archive
Wissenschaftliches Archiv des Instituts für Russische Geschichte der Russländischen Akademie der Wissenschaften (NA IRI RAN), Moskau
Zentrales Staatsarchiv der Öffentlichen Organisationen der Ukraine (CDAGO), Kiew
Nationalarchiv der Republik Belarus (NARB), Minsk