Die Interviews verdanken ihre Enstehung der Initiative des Moskauer Geschichtsprofessors Isaak Israiljewitsch Minz. Minz erkannte den historischen Charakter des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion und scharte im Herbst 1941 andere Historiker um sich, um Dokumente aus dem andauernden Krieg für eine nach dem Krieg zu schreibende histoire totale des sowjetischen „Großen Vaterländischen Krieges“ zu sammeln. Zeitzeugeninterviews standen für Minz an erster Stelle. Unter seiner Leitung begannen ab Dezember 1941 kleine Gruppen von Historikern sowjetische KriesgteilnehmerINnen nach ihren Erfahrungen zu befragen. Interviewt wurden Soldaten und Offiiziere an der Front ebenso wie Arbeiter in der sowjetischen Kriegsindustrie, Männer, Frauen und Kinder. Ein besonderes Augenmerk galt dem Schicksal der sowjetischen Bürger, die unter feindliche Besatzungsherrschaft geraten waren. Im Zuge der sowjetischen Winteroffensive 1941/42 interviewten die Historiker Bewohner von vorübergehend besetzten Dörfern und Städten westlich von Moskau. Ihre Hauptarbeit verrichtete die Historikerkommission nach der sowjetischen Sommeroffensive von 1943. Im September 1943 reisten zwei Historiker in Begleitung einer Stenografin nach Charkow und zeichneten dort Gespräche mit 57 überlebenden Bewohnern der Stadt auf; das war sechs Wochen nach der Befreiung Charkows durch die Rote Armee. Im Februar 1944 reisten Delegationen nach Kiew sowie in den Donbass und erstellten dort Dutzende von weiteren Gesprächsprotokollen. Die Historiker besuchten weitere Orte in der Ukraine, sie bereisten den Nördlichen Kaukasus, die Krim, Weißrussland und das Baltikum. Die letzten Interviews fanden im Juni 1945 in Neubrandenburg mit soeben befreiten sowjetischen Zwangsarbeitern statt. Unter den Zeitzeugen befinden sich viele Frauen und alte Menschen, Vertreter jener Bevölkerungsgruppen also, die in der Regel nicht evakuiert wurden, ungeschützter als andere die feindliche Besatzung erlebten, in der Geschichtsschreibung jedoch kaum zu Wort kommen.
Bedeutsam ist nicht nur der Inhalt der Gespräche, sondern auch ihre Form. Die Interviews setzen mit der Geburt, der Kindheit und dem schulischen und beruflichen Werdegang der interviewten Person ein, bevor sie auf den Krieg eingehen und diesen eingehend erörtern. In Vorwegnahme der Oral History ermunterten die Historiker die Zeitzeugen zu einer biographischen Lebenserzählung. In den allermeisten Fällen sind die Fragen, die die Historiker an die Zeitzeugen richteten, nicht in den stenografischen Protokollen enthalten; diese lesen sich als geschlossene autobiographische Texte. Wie bei jeder anderen Gesprächssituation verliehen die Befrager den Mitteilungen der Zeitzeugen eine bestimmte Prägung. Gleichwohl ist offensichtlich, dass sich die Ziele und Methoden der Historiker von denen anderer sowjetischer Behörden unterschieden – sei es die Außerordentliche Staatliche Kommission oder der sowjetische Geheimdienst – die zur gleichen Zeit in den befreiten Gebieten ermittelten, um sich ein Bild vom Verhalten sowjetischer Menschen unter feindlicher Besatzungsherrschaft zu machen. Im Gegensatz zu ihnen kamen die Historiker nicht als Richtende; sie stellten offene Fragen und verstanden es, eine unbefangene Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
Die Offenheit der Mitteilungen erklärt auch, warum die Zeitzeugenberichte bald nach ihrer Niederschrift unter Verschluss gerieten. Die Sammlung von reich schattierten persönlichen Erinnerungen fügte sich nicht in das staatliche Diktat eines einheitlichen, heroischen Kriegsepos. Da sich im Zuge der Resowjetisierung der befreiten Gebiete fast jeder, der unter der Besatzungsherrschaft gelebt hatte, mit dem Stigma der Mittäterschaft konfrontiert sah, wurde die gesamte Erfahrung der Besatzungsherrschaft schon ab Kriegsende und für die darauffolgenden Jahrzehnte in der Sowjetunion zum Tabu.