Deutschlands Angriff gegen die Sowjetunion am 22. Juni 1941 markierte den Beginn des ungeheuerlichsten Versklavungs- und Vernichtungskriegs in der modernen Geschichte. Die Invasion erfolgte mit dem Ziel, das sowjetische Gesellschaftssystem auszulöschen und den eroberten Raum im Osten für deutsche Kolonisten zu erschließen. In erster Linie war „Operation Barbarossa“, wie der Feldzug intern hieß, ein Kreuzzug gegen den „jüdischen Bolschewismus“, dem die Nationalsozialisten die Verantwortung für Deutschlands Niederlage im Ersten Weltkrieg zuschoben. Demgemäß ermoderten Wehrmachtsoldaten und SS-Einsatzgruppen alle sowjetischen Juden, die in ihre Hände fielen: sie wurden in ihrer Gesamtheit für die Taten der „bolschewistischen“ Herrscher haftbar gemacht. Die Massenvernichtung der sowjetischen Juden zog in einem zweiten Schritt die Vernichtung aller Juden Europas nach sich: nach dem deutschen Einmarsch in die Sowjetunion galten alle Juden weltweit als gefährliche Verbündete des Bolschewismus. Der Haß und der Vergeltungsdrang der Invasoren zielte auch auf Millionen von nichtjüdischen Sowjetmenschen: gefangenen Rotarmisten, Vertretern der Bildungsschichten, „Banditen“ und „Partisanen“ sowie zahllosen anderen Menschen, die, wie Hitler es einmal formulierte, zu erschießen waren, weil sie es gewagt hatten, die Deutschen „schief“ anzuschauen. Millionen von Überlebenden mussten unter menschenunwürdigen Bedingungen für die Besatzer arbeiten. Mehr als drei Millionen Sowjetbürger wurden im Kriegsverlauf aus den besetzten sowjetischen Gebieten als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt.
Obwohl der „deutsche Vernichtungskrieg“ im Osten in der deutschen und englischsprachigen Wissenschaft und Publizistik zu einem Topos geworden ist, liegen seine Dimensionen und Auswirkungen noch weitgehend im Dunkeln. Das liegt vordringlich daran, dass die deutschen Massenverbrechen einem kommunistischen Staat galten, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zum erneuten Gegner der Westmächte wurde. Sowjetische Menschen galten weiterhin als Feinde und Unmenschen; die Erinnerung an ihr Leid blieb ihnen versagt. Im Schatten des Kalten Kriegs entfaltete sich im Westen eine Erinnerungskultur, die den sechs Millionen ermordeten Juden Europas gedachte, dabei aber nicht den sowjetischen Ursprungsort ihrer Ermordung berücksichtigte. Sowjetische Zeugnisse, die Massenverbrechen an nichtjüdischen Bürgern bekundeten, standen unter dem Generalverdacht der Propaganda und Verfälschung. Dass sowjetische Mahnmäler und Statistiken im Einklang mit ihrer universalistischen Ideologie die ermordeten sowjetischen Juden nicht gesondert auswiesen, sondern das Leid aller „friedlicher Sowjetmenschen“ in den Vordergrund stellten, nährte bei westlichen Beobachtern den Verdacht, dass die Sowjetunion den Holocaust „leugnete“.
Nun sind in russischen, ukrainischen und belarussischen Archiven viele Hundert Interviews entdeckt worden, die sowjetische Historiker noch während des Zweiten Weltkrieges mit sowjetischen Zeitzeugen der deutschen Besatzungsherrschaft führten. Die am Ort des Geschehens und in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu den geschilderten Ereignissen interviewten Menschen beschreiben den Kriegsverlauf aus lokalen Perspektiven und detailscharf. Mit ihren wiederkehrenden Schilderungen von beobachteten und selbst erlittenen Demütigungen und Formen körperlicher Gewalt zeichnen die Berichte ein verstörendes und in weiten Teilen neues Bild vom deutschen Herrschaftsregime im Osten Europas und seiner spezifisch sowjetischen Erfahrung.